
Der Verkäufer – ein Informationsbrunnen
Einen Teppich sollte man besser nicht im Selbstbedienungsladen kaufen. Um sich in der unermesslichen Vielfalt an Qualitäten, Stilen und Formaten zurechtzufinden, ist die Beratung durch den Verkäufer unentbehrlich. Zuerst muss man jedoch die dafür geeignete Person finden. Wenn die Überzeugungskraft des Verkäufers Sie geradewegs zum Kaufentschluss führt, kann dies richtig sein. Besser wäre es aber, ein paar Tage Bedenkzeit in Anspruch zu nehmen. Ein seriöser Verkäufer wird Ihnen den Teppich gern zur Ansicht mitgeben und Ihnen die nötige Zeit lassen für Ihre Entscheidung. Wenn Sie von Ihrem Kauf wirklich überzeugt sind, hat diese Dienstleistung seine Position gestärkt!
Erkundigt sich der Verkäufer zuerst einmal nach Ihren Bedürfnissen, versucht er Ihren Geschmack und Ihren Lebensstil herauszufinden, sich ein Bild von Ihrer Einrichtung zu machen und Ihre Erwartungen an einen Teppich zu ergründen, dann werden Sie vorgefasste Meinungen hinter sich lassen. So werden Sie schliesslich Ihrem Teppich begegnen und mit ihm viele Jahre, vielleicht ein ganzes Leben lang, glücklich sein. Während Sie in Träumen schwelgen, bleibt der Verkäufer mit beiden Beinen auf dem Boden. Sind Sie ein Sauberkeitsfanatiker, wird er Ihnen von einem Teppich abraten, auf dem man jedes Stäubchen und Fleckchen sieht. Haben Sie zu Hause eine Kinderschar, empfiehlt er Ihnen sicher kein allzu empfindliches, zartes Exemplar. Ist Ihr vierbeiniger Liebling noch zu jung oder nicht mehr sehr jung, wird er darauf achten, dass der Teppich repariert oder zumindest mühelos gereinigt werden kann. Er denkt für Sie an die Türhöhe, an die Wahl eines vernünftigen Formats, an auszusparende Freiflächen für zukünftige weitere Teppiche, an die Harmonie der Farbtöne und an die Berücksichtigung Ihres persönlichen Einrichtungsstils – niemals aber wird er Ihnen seinen eigenen Geschmack aufzwingen wollen.